Industriekletterer – Experten für Arbeiten in luftiger Höhe
Industriekletterer sind spezialisierte Fachkräfte, die Arbeiten in großen Höhen oder an schwer zugänglichen Stellen ausführen. Andere gängige Bezeichnungen sind Höhenarbeiter oder Fassadenkletterer. Ihre Aufgaben sind vielfältig und reichen von Wartungs- und Reparaturarbeiten bis hin zu Inspektionen und Reinigungen an Gebäuden, Brücken, Türmen oder Windkraftanlagen.
Industriekletterer spielen eine wichtige Rolle in vielen Branchen, darunter Bauwesen, Energieversorgung, Telekommunikation und Denkmalschutz. Sie sorgen dafür, dass Anlagen gewartet werden, Sicherheitsstandards eingehalten werden und Schäden frühzeitig erkannt werden können.
Die Arbeit von Industriekletterern trägt dazu bei, die Infrastruktur sicher und funktionsfähig zu halten.
Die IKS-Nord GmbH in Reinbek bei Hamburg, ist der perfekte Partner für Sie, wenn es um Höhenarbeiten in Hamburg und Umgebung geht. Egal ob Montage, Inspektion oder Reinigungsarbeiten: Der IKS-Nord führt Höhenarbeiten aller Art zuverlässig und kompetent aus. Der IKS-Nord ist darüber hinaus auf Arbeitssicherheit spezialisiert und führt PSAgA Schulungen, FISAT Lehrgänge und die jährlichen Wiederholungsunterweisungen für PSAgA Anwender durch.





Was macht einen Industriekletterer so besonders?
Es ist vor allem seine Fähigkeit, sicher und effizient in Höhen zu arbeiten, ohne auf Gerüste oder Kräne angewiesen zu sein. Stattdessen nutzen sie spezielle Kletterausrüstung, Seile und Sicherungssysteme, um sich sicher an oder auf den zu bearbeitenden Objekten zu bewegen.
Um Industriekletterer zu werden, ist eine spezielle Ausbildung notwendig, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Sicherheit steht dabei immer an erster Stelle, denn die Arbeit in der Höhe birgt Risiken, die nur durch professionelle Schulung minimiert werden können.
Einsatzgebiete von Industriekletteren
Industriekletterer sind in vielen verschiedenen Bereichen tätig und tragen dazu bei, dass unsere Infrastruktur sicher und funktionsfähig bleibt.
- Gebäudereinigung und -wartung: Industriekletterer reinigen Fenster, Fassaden und Dächer von Hochhäusern oder historischen Gebäuden. Sie führen auch Wartungsarbeiten durch, um Schäden zu erkennen und zu beheben.
- Inspektionen und Schadensdiagnosen: Sie inspizieren Brücken, Türme, Windkraftanlagen oder Hochspannungsleitungen, um Risse, Korrosion oder andere Schäden frühzeitig zu erkennen.
- Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten: Ob es um das Austauschen von Glühbirnen in hohen Leuchtmasten, das Reparieren von Dächern oder das Beheben von Schäden an Bauwerken geht – Industriekletterer sind hier unverzichtbar.
- Bau- und Renovierungsarbeiten: Bei der Errichtung oder Renovierung von Gebäuden kommen sie zum Einsatz, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
- Denkmalschutz: Bei der Restaurierung und Pflege historischer Bauwerke oder Skulpturen arbeiten sie vorsichtig und präzise, um die Substanz zu erhalten.
- Energie- und Telekommunikation: Sie installieren, warten oder reparieren Antennen, Satellitenschüsseln, Stromleitungen und Windkraftanlagen in großer Höhe.
Industriekletterer sind in nahezu allen Bereichen gefragt, in denen Arbeiten in großen Höhen oder Tiefen notwendig sind. Ihre spezielle Ausbildung ermöglicht es ihnen auch, Aufgaben zu erledigen, die mit herkömmlichen Gerüsten oder Maschinen kaum oder gar nicht möglich wären.
Verwendete Techniken von Industriekletterern
Eine der wichtigsten Grundlagen ist die Verwendung der Seilzugangstechnik, bei denen spezielle Kletterausrüstung wie Seile, Karabiner, Sicherungssysteme und Gurte zum Einsatz kommen.
Eine häufig verwendete Technik ist das sogenannte „Top-Rope“-Klettern, bei dem das Seil von oben befestigt ist, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Für Arbeiten in der Nähe von Gebäuden oder an Fassaden kommen sogenannte „Abseiltechniken“ (auch „Rappelling“ genannt) zum Einsatz, bei denen die Kletterer sich kontrolliert abseilen, um an schwer erreichbare Stellen zu gelangen.
Eine weitere wichtige Methode ist der „Aufstieg mit Seilzugangstechniken“ (wie das „SRS“ – Single Rope Technique), bei denen nur ein Seil verwendet wird, um sich nach oben oder unten zu bewegen. Diese Techniken ermöglichen es den Industriekletterern, auch an komplexen Strukturen flexibel und sicher zu arbeiten.
Zusätzlich nutzen Industriekletterer manchmal spezielle Plattformen oder Arbeitsbühnen, um bestimmte Aufgaben auszuführen, wenn die Seiltechnik nicht geeignet ist.
Sicherheit hat bei all diesen Techniken oberste Priorität. Deshalb werden die Kletterer regelmäßig geschult und verwenden hochwertige Ausrüstung (PSAgA - Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz), um Risiken zu minimieren.